Skip to main content
Mann hält und zeigt auf Aluminiumprofilmuster.

Ökodesign bei Reynaers Aluminium: Eine bessere Zukunft schaffen

Wenn unser Entwicklungsteam mit der nächsten innovativen Gebäudelösung beginnt, steht Nachhaltigkeit immer ganz oben auf der Checkliste. Wie setzt Reynaers Aluminium Ökodesign-Prinzipien in der Entwurfsphase um? Und welche Produkte haben die Nachhaltigkeit auf die nächste Stufe gehoben? Lassen Sie es uns Ihnen zeigen.

Was ist Ökodesign?

Ökodesign bringt einen Lebenszyklusansatz in den Designtisch, der darauf abzielt, die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung so weit wie möglich zu begrenzen. Wir bei Reynaers Aluminium sind davon überzeugt, dass 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts bereits in der Entwurfsphase begrenzt werden können. Themen wie Materialeinsatz, Steigerung der thermischen Leistung, Modularität, effiziente Fertigung, Kohlenstoffbilanzierung und Zirkularität spielen eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus sehen wir offizielle Zertifizierungen wie Cradle to Cradle® als wichtigen Indikator für effektives Ecodesign. 

Nahaufnahme von schwarzen Fenstern in Stahloptik in Backsteinvilla in italienischer Natur.

SlimLine 38: schlank und renovierungsfreundlich

SlimLine 38-Fenster und -Türen wurden unter Berücksichtigung des Ökodesigns entwickelt. Die Serie in Stahloptik kombiniert minimale Sichtachsen mit hervorragender thermischer Leistung und ist damit sowohl für Niedrigenergiesanierungen als auch für Neubauten geeignet. Dieses leichte System zeichnet sich durch 100 % kohlenstoffarme thermische Trennungen aus und ist bekannt für seinen minimalen Einsatz von EPDMs. Darüber hinaus hebt die neue Variante SlimLine 38-HI+ die Energieeffizienz auf die nächste Stufe und erreicht das Dämmniveau eines Passivhauses. All diese Eigenschaften machen SlimLine 38 zu einer verantwortungsvollen und eleganten Lösung, die die Fantasie anregt.

Entdecken Sie SlimLine 38

MasterPatio: preisgekrönte Nachhaltigkeit

MasterPatio-Schiebetüren sind eine bewährte Lösung für Hersteller, Architekten und Endbenutzer gleichermaßen. Das System erreicht ein hervorragendes Isolationsniveau, bietet unendliche Gestaltungsmöglichkeiten und hält extremen Wetterbedingungen stand. Die Cradle to Cradle-zertifizierte® Lösung enthält 100 % recycelte thermische Trennungen, kann ein passives Isolationsniveau erreichen und wurde mit mehreren internationalen Designpreisen ausgezeichnet. Neben einem Red Dot Award (2021) hat MasterPatio den Archiproducts Design Award (2021) erhalten, einschließlich einer besonderen Erwähnung in Sachen Nachhaltigkeit für die „Verwendung von recycelbaren und biologisch abbaubaren Materialien, Produktionstechniken zur Reduzierung von Schadstoffemissionen und minimale Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus [von MasterPatio]“.

Entdecken Sie MasterPatio

SlimWall 35: ultraflach und Passivhaus-zertifizierte Leistung

Dank seiner schlanken Ästhetik und hohen Dämmleistung ist SlimWall 35 in jedem Detail nachhaltig. So wurde beispielsweise der Produktionsprozess optimiert, um Ausschuss so weit wie möglich zu vermeiden, während die begrenzte Anzahl von Komponenten dazu beiträgt, die Effizienz noch weiter zu steigern. Schlanke Profile bedeuten einen geringeren Materialeinsatz, was einen direkten Einfluss auf die Umweltbelastung eines Systems hat. In Kombination mit seinen Passivhaus-zertifizierten Leistungsniveaus hat dies dazu geführt, dass SlimWall 35 im Jahr 2024 mit dem Archiproducts Sustainability Award ausgezeichnet wurde.

Entdecken Sie SlimWall 35
Architektonisches Rendering eines modernen Privathauses mit raumhohen Glasfassaden.
Bürogebäude in Bronzefarbe mit Elementfassaden.
ElementFassade 7
Mehr entdecken
Modulare Fassadensysteme wie ElementFaçade 7 ermöglichen eine einfache Vorfertigung von Bauelementen in der Werkstatt. Kein Bedarf mehr für teure Gerüste, die die Straßen der Stadt blockieren. Die Geräte können schnell aus dem Inneren des Gebäudes installiert werden und lassen sich leicht entfernen, austauschen oder demontieren. Dadurch werden die Bauzeit auf der Baustelle und der Produktionsabfall begrenzt, und die Kohlenstoffemissionen im Zusammenhang mit Transport und Baustellenaktivitäten können drastisch reduziert werden.